Unsere Kenntnisse ermöglichen die hochauflösende Kartierung der Moorvegetation mittels Infrarotluftbild. Dies erlaubt es den Behörden, bislang nicht erkannte und deshalb nicht inventarisierte Moorflächen unter Schutz zu stellen oder die Flächen der bestehenden Inventare zu aktualisieren. Wir unterstützen die Behörden und die Bewirtschafter von Moorflächen ausserdem bei der Festlegung einer Bewirtschaftungsform, welche das Moor nicht beeinträchtigt, sondern im Gegenteil die Funktion des Moorbiotops unterstützt.
Moore sind über Jahrhunderte gewachsene Biotope. Trotzdem ist es möglich, beeinträchtigte Moorlebensräume teilweise zu sanieren. Dies ist umso wichtiger, als auch in geschützten Moorobjekten durch frühere Nutzungen und aktuelle Einflüsse (wie Wasserentzug und Nährstoffeintrag) die ökologische Qualität der Biotope stetig abnimmt. Zur Sanierung von Moorbiotopen entwickeln wir zusammen mit mehreren Partnern ein Instrumentarium zur Festlegung von hydrologischen Pufferzonen.
Projekte:
Navigation