Baumbewohnende Flechten reagieren artspezifisch und sehr empfindlich auf Luftschadstoffe. Je stärker die Gesamtbelastung der Luft ist, desto weniger Flechten können überleben. Die Erhebung des Flechtenbewuchses gibt daher über die Gesamtwirkung von Luftschadstoffen in einem Gebiet Auskunft.
Wiederholungsuntersuchungen mit Flechten sind ein Instrument zur Wirkungskontrolle von lufthygienischen Massnahmen, die gemäss Luftreinhalteverordnung (LRV) und den kantonalen Massnahmenplänen umgesetzt wurden. Durch die Flechtenmethode können die Auswirkungen der Massnahmen auf die Luftqualität anschaulich und flächendeckend dargestellt werden. Wiederholte Flechtenuntersuchungen erlauben eine langfristige Wirkungskontrolle.
Projekte:
Navigation