Fernerkundung


Vor zwanzig Jahren haben wir mit der Erfassung von Vegetation und Oberflächenstrukturen durch die Interpretation von Luftbildern begonnen, damals noch mit Hilfe von Stereoskopen und Landschaftsfotos auf Papier. Heute kartieren wir Vegetation anhand von digitalen Farbinfrarot-Luftbildern mit der Stereobrille auf der Nase am Bildschirm und verarbeiten die Daten direkt im GIS. Dadurch sind wir in der Lage, grosse Flächen detailliert und sehr effizient zu analysieren. Punktuelle Feldbegehungen ergänzen und verifizieren die Kartierung gezielt und mit reduziertem Aufwand.

Projekte:

  • Erfassung der potenziellen artenreichen Wiesen und Weiden im Kanton Bern mittels Fernerkundung, im Auftrag des Amts für Gemeinden und Raumordnung BE, 2011 bis 2015
  • Entwicklung Beurteilungsmethodik für Biotopförderflächen im Sömmerungsgebiet, Teil Fernerkundung, im Auftrag des BLW, 2012-2013
  • Kartierung der Hecken im Kanton Obwalden mittels Fernerkundung, im Auftrag des Amt für Wald und Landschaft OW, 2012
  • Moorkartierungen mittels Fernerkundung in den Kantonen Bern, Graubünden und Obwalden, 1995 bis 2013
Navigation